Workshop: Zeitzeug*inneninterviews
Lerninhalt:
Dieser Workshop bietet einen regionalen und biografischen Schwerpunkt. Auf der Grundlage verschiedener Interviews mit Zeitzeug*innen, die aus Mainz stammen und nach der ‚Machtübernahme‘ der Nationalsozialisten emigrierten, erarbeiten die Teilnehmer*innen Mechanismen der Ausgrenzung. Wie nahmen Zeitzeug*innen die Anfänge der Ausgrenzung und Verfolgung wahr? Wie schafften sie es, der Ermordung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und wie gehen sie mit ihrer Familiengeschichte um, in der Themen wie Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung fest verankert sind? Bei älteren Lerngruppen kann der Fokus auch auf eine Problematisierung von Zeitzeug*innen als Quellen gelegt und mehrere der Interviews miteinander kombiniert werden.
Dieser Workshop kann auch vollständig digital durchgeführt werden.
Lotte Kramer
- Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus
- Kindertransporte
- Piaski
- Weiterleben: Der Umgang mit der eigenen Geschichte
Zielgruppe: ab 9. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Gruppengröße: bis 35 Personen
Gut kombinierbar mit: Workshop Widerstand; Stadtrundgang „Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch die Mainzer Neustadt“
→ Zum Download: Workshop Zeitzeug*inneninterviews
Hansi Bodenheim
- Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus
- Propaganda
- Konzentrations- und Vernichtungslager
- Shoah
Zielgruppe: ab 10. Klasse
Dauer: 90 Minuten
Gruppengröße: bis 35 Personen
Gut kombinierbar mit: Workshop Widerstand; Stadtrundgang „Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch die Mainzer Neustadt“
→ Zum Download: Workshop Zeitzeug*inneninterviews
Studientag: Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Lerninhalt:
Im Themenfeld Ausgrenzung und Verfolgung bieten wir den Studientag „Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart“ an. Im ersten Teil des Studientags widmen wir uns dabei dem Blick in die Geschichte. Im Fokus steht hier ein Zeitzeugeninterview einer ehemaligen Mainzerin, die exemplarische Einblicke in den aufkeimenden Antisemitismus zwischen 1933 und 1945 gibt.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Gegenwart zu, betrachten die Entwicklung antisemitischer Straftaten in Deutschland nach 1945 sowie Formen modernen Antisemitismus‘. Gemeinsam analysieren wir unterschiedliche Quellen hinsichtlich ihres antisemitischen Charakters.
Dieser Studientag ist auch vollständig digital durchführbar.
Zielgruppe: ab 10. Klasse
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Gruppengröße: bis 35 Personen
Gut kombinierbar mit: Stadtrundgang „Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch die Mainzer Neustadt“
→ Zum Download: Handreichung Studientag Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Studientag: Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart
Lerninhalt:
Im Themenfeld Ausgrenzung und Verfolgung bieten wir den Studientag „Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart“ an. Im ersten Teil des Studientags widmen wir uns dabei dem Blick in die Geschichte. Im Fokus steht hier eine Biografie, die exemplarische Einblicke in den Antiziganismus zwischen 1933 und 1945 gibt.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Gegenwart zu, betrachten die Entwicklung antiziganistischer Straftaten in Deutschland nach 1945 sowie Formen modernen Antiziganismus‘. Gemeinsam analysieren wir unterschiedliche Quellen hinsichtlich ihres antiziganistischen Charakters.
Dieser Studientag ist auch vollständig digital durchführbar.
Zielgruppe: ab 10. Klasse
Dauer: 3 bis 4 Stunden
Gruppengröße: bis 35 Personen
Gut kombinierbar mit: Stadtrundgang „Auf den Spuren des Nationalsozialismus durch die Mainzer Neustadt“
→ Zum Download: Handreichung Studientag Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart