Nachbericht zu: 230 Jahre Mainzer Republik: Vortrag und Theaterstück „Der Freiheitsbaum“ am 18. März

Am 18. März fand im Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz eine Veranstaltung anlässlich des Jahrestages der Mainzer Republik statt. Vor 230 Jahren wurde Mainz Schauplatz eines Meilensteins der deutschen Demokratiegeschichte. Am 18. März 1793 wurde vom Balkon des Deutschhauses ein Rheinisch-Deutscher Freistaat ausgerufen. Die Mainzer Republik gilt…

Weiterlesen

Nachbericht zur Preisverleihung des Jugend – Engagement – Wettbewerbs „Sich einmischen – was bewegen“ am 10. März

Am Freitag, den 10. März fand im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz die Preisverleihung des Jugend – Engagement Wettbewerbs RLP „Sich einmischen – was bewegen“ statt. Schon letztes Jahr durften wir uns über eine Auszeichnung für unsere erste Jugenddemokratiekonferenz freuen und auch dieses Jahr hatten wir die Ehre zu den Ausgezeichneten…

Weiterlesen

Nachbericht: Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages 24.–27.01.2023

Am 24. Januar 2023 begann die diesjährige Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages unter dem Thema „Aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgte Opfer des Nationalsozialismus“. Nach dem Ankommen in Berlin hatten die Teilnehmer*innen zunächst einmal Zeit sich untereinander kennenzulernen und einzelne Personen stellten sich vor. Unter anderem wurde auch das Jugendportal des Deutschen…

Weiterlesen

Nachbericht: Anna Seghers: Frau, Mutter, Schriftstellerin, Widerstandskämpferin – Vortrag von Hans Berkessel und Lesung mit Gaby Reichardt am 24.01.23

Am 24. Januar fand in den Mainzer Kammerspielen eine Veranstaltung zu Anna Seghers statt. Vielen Dank, dass wir die beeindruckenden Räume nutzen durften, die dem Vortrag und der Lesung ein angemessenes Ambiente gegeben haben. Schon Christa Wolf bemerkte über die Schriftstellerin: „Anna Seghers: Deutsche, Jüdin, Kommunistin, Schriftstellerin, Frau, Mutter […]….

Weiterlesen

Nachbericht: „Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ Ausstellungseröffnung mit Vortrag am 22.01.2023

Am 22. Januar starteten wir die diesjährigen Mainzer Erinnerungswochen mit der Ausstellungseröffnung zu „Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Diese fand in Kooperation mit FC Ente Bagdad und der Akademie des Bistums Mainz – Erbacher Hof statt. Ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit und dass…

Weiterlesen

Nachbericht zur Podiumsdiskussion „Widerstand, Erinnerungskultur und Kurvenengagement“

Im Rahmen der Mainzer Erinnerungswochen „Frauen im Widerstand“ fand am Dienstag, dem 2. Februar die Podiumsdiskussion „Widerstand, Erinnerungskultur und Kurvenengagement“ im Haus am Dom in Mainz statt. Eingeladen waren Nora Hespers, Felix Tamsut und Freddy Mo Wenner, drei Personen mit völlig unterschiedlichen Biografien und unterschiedlichen Erfahrungen zu Diskriminierung und bürgerschaftlichem…

Weiterlesen

Nachbericht: Zeitzeuginnengespräch mit Eva Szepesi

Eva Szepesi ist eine Auschwitz-Überlebende. Sie gehörte zu den etwa 400 Kindern, die am 27. Januar 1945 aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit wurden. „Ich konnte über die Zeit vor der Deportation, die Erlebnisse im Lager und die Monate nach der Befreiung lange nicht sprechen“, sagt sie. Verdrängen, vergessen, das war…

Weiterlesen