Obermayer Award für Stefan Schirmer und FC Ente Bagdad

Wir gratulieren ganz herzlich Stefan Schirmer und FC Ente Bagdad zur Auszeichnung mit dem Obermayer Award! Die Obermayer Awards würdigen seit mehr als zwei Jahrzehnten das Engagement von Einzelpersonen und Organisationen in Deutschland. Dabei werden Menschen und Initiativen ausgezeichnet, die sich dafür einsetzen, die jüdische Geschichte und Kultur zu bewahren…

Weiterlesen

Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus – Gunda Trepp im Gespräch

Am 1. Dezember fand in Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Mainz-Rheinhessen und der Landeshauptstadt Mainz die Veranstaltung „Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus – Gunda Trepp im Gespräch“ im Synagogenzentrum Mainz statt. Dabei las Frau Trepp aus ihrem Buch, welches sich mit Antisemitismus und den damit verbundenen Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Jüdinnen und…

Weiterlesen

Kein Transit ins gelobte Land – Anna Seghers aus Mainz

Literarisch ist sie unbestritten eine Autorin von Weltrang, ihre politische Haltung hingegen war in der Bundesrepublik und ihrer Heimatstadt Mainz nie unumstritten und bot Zündstoff für Diskussionen: Anna Seghers. Geboren wurde die Dichterin im Jahr 1900 als Netty Reiling in eine angesehene jüdische Familie in Mainz, wo sie auch aufwuchs….

Weiterlesen

Warmaisa – Didaktische Handreichung als Download kostenlos verfügbar

Gerne möchten wir auf die didaktische Handreichung hinweisen, die unser Kooperationspartner, das Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V., zur Verfügung stellt: Die Publikation „Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein. Zeugnisse jüdischen Lebens in Rheinland-Pfalz“, die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V. (IGL) herausgegeben wird, beleuchtet anhand vielfältiger Quellen und…

Weiterlesen

Ausstellungseröffnung: NANU? Geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz. Gestern und heute.

Am 15. November 2022 wurde die Wanderausstellung „NANU? Geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz. Gestern und heute.“ eröffnet. Nach einem Grußwort von Dr. Cornelia Dold, der Leiterin des Haus des Erinnerns begrüßte auch Oliver Bördner, der Leiter der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LSBTIQ, die etwa 20 Teilnehmenden. Anschließend gab Dr. Sabine…

Weiterlesen

Rekonstruktion und Lokalisierung der privaten Kunstsammlung des Teppichhändlers Felix Ganz (1869–1944)

Am 5. November 2022 fand im Haus des Erinnerns eine Präsentation des Forschungsprojektes „Rekonstruktion und Lokalisierung der privaten Kunstsammlung des Teppichhändlers Felix Ganz (1869–1944)“ statt. Dabei handelte es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Deutschen Zentrum für Kulturgutverlust….

Weiterlesen

Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Gestern vor 84 Jahren wurden im gesamten Deutschen Reich Wohnungen und Geschäfte jüdischer Menschen verwüstet und zerstört; Synagogen geschändet und in Brand gesetzt – so auch in Mainz. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in Mainz sowohl die orthodoxe Synagoge in der Flachsmarktstraße als auch…

Weiterlesen

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“ Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland

Es war ein beeindruckendes und zugleich berührendes Programm, das Roman Knižka und das Bläserensemble OPUS 45 am 23. Oktober 2022 in der Neuen Synagoge Mainz darboten. „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ – Ein Zitat des italienischen Schriftstellers…

Weiterlesen

„Frauen, Leben, Freiheit“ – Wir verurteilen das gewaltsame Vorgehen gegen Demonstrierende im Iran

Seit Mitte September protestieren im Iran Menschen aller Altersgruppen, Ethnien, Schichten und Geschlechter. Auslöser war der Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini am 16. September 2022, wenige Tage nach ihrer gewaltsamen Festnahme durch die iranische ‚Sittenpolizei‘ in Teheran. Diese war der Meinung, Amini habe ihr Kopftuch nicht ordnungsgemäß getragen. Ihr…

Weiterlesen