Kategorie: Allgemein
Rheinland-Pfalz-Tag 2022: Wir sind dabei!
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet vom 20. Mai bis zum 22. Mai der 36. Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz statt – pünktlich zum 75. Landesjubiläum. Auch unser Haus heißt Interessierte heute zwischen 14 und 17 Uhr am Standort in der Flachsmarktstraße 36 willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das vollständige…
75 Jahre Rheinland-Pfalz
Gestern war die Leiterin unseres Hauses, Dr. Cornelia Dold, bei SWR2 zu Gast, um dort gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Kißener von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Kabarettisten, Musiker und Moderator Lars Reichow unter der Moderation von Marie-Christine Werner über 75 Jahre Rheinland-Pfalz zu diskutieren: Es war keine Liebesheirat:…
Stolpersteinverlegung am 6. Mai 2022
Am 6. Mai 2022 werden in der Mainzer Innenstadt ab 13.00 Uhr neue Stolpersteine verlegt. Herzlich lädt der Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz alle Interessierten zur nächsten Verlegung ein. Gerne können Sie, wenn es Ihre Zeit nicht anders erlaubt, auch zu einzelnen Orten kommen…
Buchvorstellung „Schreie auf Papier”
Das kürzlich erschienene Buch „Schreie auf Papier. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937–1941“ gibt einen Einblick in das Leben der rheinhessischen jüdischen Familie Wolff während des Nationalsozialismus. Die darin enthaltenen Briefe sind seltene und authentische Zeitdokumente, die…
Parlamentarischer Abend der LAG RLP
Am vergangenen Donnerstag, dem 31. März 2022, fand der erste parlamentarische Abend dieser Legislaturperiode im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz statt, zu dem die „Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz“ (LAG RLP) eingeladen hatte. Mehr als 70 Parlamentarier*innen, Regierungsmitglieder und Mitarbeiter*innen aus den Ministerien sowie Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften…
Jugendforum Mainz beim Jugend-Engagement-Wettbewerb geehrt
Bereits zum achten Mal schrieb Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Jugend-Engagement-Wettbewerb aus. In diesem Jahr wurde auch das „Jugendforum Mainz” ausgezeichnet. Auf der diesjährigen Preisverleihung des Jugend-Engagement-Wettbewerbs am 2.4.2022 in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei nahmen Mitglieder des „Jugendforum Mainz” die Auszeichnung für ihre Idee einer Jugenddemokratiekonferenz begeistert entgegen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobte…
Beginn der Deportationen Mainzer Jüdinnen*Juden nach Piaski
Im Jahr 2022 jähren sich zum 80. Mal die Massendeportationen jüdischer Mainzer*innen in osteuropäische Durchgangs- und Vernichtungslager. In Mainz fand die erste große Deportation nach vorausgegangener Entrechtung, Ausgrenzung und Beraubung im März 1942 statt. Am 25. März fuhr ein Sonderzug der Reichsbahn mit mehr als 1.000 Jüdinnen*Juden aus Darmstadt ab,…
Projektstart: You are what you keep.
Gestern, am 21. März 2022, gab es den Startschuss zu unserem neuen Kooperationsprojekt mit dem Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz: You are what you keep. Studierende werden sich im Rahmen dieses Projektes kritisch mit dem Standort der Hochschule in der Holzstraße 36 in Mainz auseinandersetzen. Ihre Aufgabe der Bachelor-Thesis wird…
Wir verurteilen den Krieg in der Ukraine
Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland das Völkerrecht gebrochen und damit auch die Freiheit und die Demokratie in ganz Europa attackiert. Die vergangenen Wochen haben uns vor Augen geführt, welchen Wert demokratische Bestrebungen und Systeme haben – aber auch, wie gefährdet sie sind. Mit großer Sorge blicken wir…
Rheinland-Pfalz-Tag 2022: Wir sind dabei!

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet vom 20. Mai bis zum 22. Mai der 36. Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz statt – pünktlich zum 75. Landesjubiläum. Auch unser Haus heißt Interessierte heute zwischen 14 und 17 Uhr am Standort in der Flachsmarktstraße 36 willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das vollständige…
75 Jahre Rheinland-Pfalz

Gestern war die Leiterin unseres Hauses, Dr. Cornelia Dold, bei SWR2 zu Gast, um dort gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Kißener von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Kabarettisten, Musiker und Moderator Lars Reichow unter der Moderation von Marie-Christine Werner über 75 Jahre Rheinland-Pfalz zu diskutieren: Es war keine Liebesheirat:…
Stolpersteinverlegung am 6. Mai 2022

Am 6. Mai 2022 werden in der Mainzer Innenstadt ab 13.00 Uhr neue Stolpersteine verlegt. Herzlich lädt der Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz alle Interessierten zur nächsten Verlegung ein. Gerne können Sie, wenn es Ihre Zeit nicht anders erlaubt, auch zu einzelnen Orten kommen…
Buchvorstellung „Schreie auf Papier”

Das kürzlich erschienene Buch „Schreie auf Papier. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937–1941“ gibt einen Einblick in das Leben der rheinhessischen jüdischen Familie Wolff während des Nationalsozialismus. Die darin enthaltenen Briefe sind seltene und authentische Zeitdokumente, die…
Parlamentarischer Abend der LAG RLP

Am vergangenen Donnerstag, dem 31. März 2022, fand der erste parlamentarische Abend dieser Legislaturperiode im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz statt, zu dem die „Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz“ (LAG RLP) eingeladen hatte. Mehr als 70 Parlamentarier*innen, Regierungsmitglieder und Mitarbeiter*innen aus den Ministerien sowie Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften…
Jugendforum Mainz beim Jugend-Engagement-Wettbewerb geehrt

Bereits zum achten Mal schrieb Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Jugend-Engagement-Wettbewerb aus. In diesem Jahr wurde auch das „Jugendforum Mainz” ausgezeichnet. Auf der diesjährigen Preisverleihung des Jugend-Engagement-Wettbewerbs am 2.4.2022 in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei nahmen Mitglieder des „Jugendforum Mainz” die Auszeichnung für ihre Idee einer Jugenddemokratiekonferenz begeistert entgegen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobte…
Beginn der Deportationen Mainzer Jüdinnen*Juden nach Piaski

Im Jahr 2022 jähren sich zum 80. Mal die Massendeportationen jüdischer Mainzer*innen in osteuropäische Durchgangs- und Vernichtungslager. In Mainz fand die erste große Deportation nach vorausgegangener Entrechtung, Ausgrenzung und Beraubung im März 1942 statt. Am 25. März fuhr ein Sonderzug der Reichsbahn mit mehr als 1.000 Jüdinnen*Juden aus Darmstadt ab,…
Projektstart: You are what you keep.

Gestern, am 21. März 2022, gab es den Startschuss zu unserem neuen Kooperationsprojekt mit dem Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz: You are what you keep. Studierende werden sich im Rahmen dieses Projektes kritisch mit dem Standort der Hochschule in der Holzstraße 36 in Mainz auseinandersetzen. Ihre Aufgabe der Bachelor-Thesis wird…
Wir verurteilen den Krieg in der Ukraine

Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Russland das Völkerrecht gebrochen und damit auch die Freiheit und die Demokratie in ganz Europa attackiert. Die vergangenen Wochen haben uns vor Augen geführt, welchen Wert demokratische Bestrebungen und Systeme haben – aber auch, wie gefährdet sie sind. Mit großer Sorge blicken wir…