- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„Medienkompetenz – Fake News und Desinformation erkennen“
11. Juni 2024, 17:00 - 20:00
Wir erleben eine nie dagewesene Beschleunigung von Informationen. Aufmerksamkeitsspannen von wenigen Sekunden, Kurzvideos statt Text und Emotion statt Fakten. Globale politische Konflikte und Kriege wirken sich quasi in Echtzeit im Netz und auf Schulhöfen aus. Produzenten sogenannter „Alternativer Medien“, extremistische Parteien und Gruppierungen, machen sich diese Möglichkeiten zunutze, um ihre extremen Interpretationen von Macht, Politik und Gesellschaft durchzusetzen. Viele machen damit nicht nur ein politisches, sondern auch ein finanzielles Geschäft.
Im Kampf um Aufmerksamkeit versuchen sie, gegenüber etablierten gesellschaftlichen Institutionen und Medien, ihre vermeintlichen Vorteile auszuspielen. Dazu gehört, dass sie zu politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen immer gleich eine super einfache Erklärung parat zu haben scheinen, in der die Welt aufgeteilt ist in Schwarz und Weiß, Gut und Böse, Gott und Satan….
Im Ergebnis produzieren sie verschwörerische Erzählungen, die das Vertrauen in die Demokratie zersetzen sollen. In dem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie mediale Aufmerksamkeit funktioniert. Wie wir Fake News und Desinformation und die dahinter liegenden Strategie erkennen und uns besser davor schützen können. Wie reagieren wir auf Altersgenossen oder Angehörige, die sowas verbreiten.
Mit einem Referenten der Netzwerkrecherche FFM.
Ihr seid zwischen 14 und 26, dann meldet euch gerne per Mail an jufo@hde-mainz.de an und seid dabei!
Die Veranstaltungen finden alle in Kooperation mit dem Fan Projekt Mainz e.V. statt und wurden unter dem Arbeitstitel „Die ‚Neue Rechte‘ auf Social Media – erkennen, beurteilen, handeln. Eine Vortrags- und Workshopreihe“ durch das Zukunftspaket gefördert. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Jugendgerechte Kommunikation und Antragsberatung“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).