Aktuelles


Schulprojekt „Nackenheim im Nationalsozialismus”: Neue Website

Schüler*innen am Gymnasium Nackenheim setzen sich im Projekt „Nackenheim im Nationalsozialismus” intensiv mit der NS-Vergangenheit vor Ort auseinander. Nun sind die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung auf einer neuen Website öffentlich zugänglich. Wie erlebten Nackenheimer*innen die Zeit des Nationalsozialismus? Inwiefern beeinflusste dieser ihr Leben? Welchen Platz kann Erinnerung im Nackenheim der Gegenwart…

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Literatur um 1947 in Rheinhessen

Zwischen März und Juni wird die vielfältige Veranstaltungsreihe „Literatur um 1947 in Rheinhessen” stattfinden: „In den Jahren um 1947 ging es nicht nur in der Politik um eine neue Staatsverfassung, sondern auch in der Kultur um eine neue Verfassung der Person. Zahlreiche Autoren und Autorinnen begannen ihre Erlebnisse von Verfolgung,…

Weiterlesen

Vortragsabend und Ausstellungseröffnung zur NS-‚Euthanasie‘

„‚Das Leben war jetzt draussen, und ich war dort drinnen.‘ Zwangsterilisation und Ermordung im Rahmen der NS-‚Euthanasie‘ und ihre Opfer in Mainz und Rheinhessen” Bereits zum fünften Mal konnten 2022 die „Mainzer Erinnerungswochen“ mit verschiedenen Veranstaltungen stattfinden. Den diesjährigen Schwerpunkt der Mainzer Erinnerungswochen legte FC Ente Bagdad auf die „Leidensgeschichte…

Weiterlesen

„Youth for future – die Zukunft gehört Dir!“: Schüler*innenwettbewerb von „Wir sind Vielfalt“

„Wir sind Vielfalt” bietet einen Schüler*innenwettbewerb zu dem Thema „Youth for future – die Zukunft gehört Dir!“ an: „Das Thema setzt sich mit den gesellschaftlichen Aspekten bezüglich der aktuellen Lage unter dem Motto: „Youth for future“ auseinander. Alles, was wir als selbstverständlich empfunden haben, hat sich innerhalb von kurzer Zeit verändert. Die…

Weiterlesen

Gedenktag 27. Januar 2022

In Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945, ist seit 1996 der 27. Januar bundesweiter Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland. Als zentraler Gedenkort der Landeshauptstadt Mainz für die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur, erinnern wir in unserem „Raum der Namen“…

Weiterlesen

Jugendforum Mainz: Neue AG Demokratiekonferenz

Das Jugendforum Mainz bietet eine neue Arbeitsgruppe, die sich mit der Planung einer stadtweiten Demokratiekonferenz für junge Menschen beschäftigt. Interessierte können sich jederzeit anschließen und ihre eigenen Ideen einbringen: Es ist so weit! Die Planung einer „Jugenddemokratiekonferenz“ in Mainz hat begonnen. Diese soll allen Jugendlichen, die sich beteiligen möchten, eine Plattform…

Weiterlesen

Heute vor 80 Jahren – die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942

Nachdem in den ersten Jahren des NS-Regimes bereits umfassende Ausgrenzungs- und Verfolgungsmaßnahmen gegen Jüdinnen*Juden in die Tat umgesetzt wurden, erfolgte mit der sogenannten Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942 die gezielte Planung der Deportationen, die die jüdische Bevölkerung Europas in die Vernichtungslager bringen sollten. In die Villa am Großen Wannsee 58…

Weiterlesen

ZeitSichten – Fotoausstellung zu rheinland-pfälzischen Erinnerungsorten

Die Nationalsozialisten errichteten gleich zu Beginn ihrer Herrschaft etwa 100 sogenannte frühe Konzentrationslager. Viele dieser oft kurzzeitigen Folterstätten sind heute vergessen und von den unvorstellbaren Bedingungen in den späteren Konzentrationslagern im öffentlichen Bewusstsein überlagert. Doch in den frühen KZs begann die unmenschliche Barbarei, die in einem durchorganisierten millionenfachen Massenmord endete….

Weiterlesen