Aktuelles


Nachbericht zu „jung – jüdisch – jetzt Mainz! Jüdische Stimmen über Gegenwart und Zukunft“ am 10. April

Am 10. April fand im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz eine ganz besondere Veranstaltung in Kooperation mit „Hinenu“, dem neu gegründeten Studierendenverband für Rheinland-Pfalz und Saarland statt. Was bedeutet es als Jude oder Jüdin heute in Mainz zu leben? Vorurteile und antisemitische Sprüche gehören leider für Jüdinnen*Juden…

Weiterlesen

Nachbericht zu „Gelöste Stimmen | DDR-Schicksale in Berichten und Liedern“ vom 4. April

Am 4. April startete im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz unsere kleine Reihe zur DDR-Geschichte anlässlich von 35 Jahre Berliner Mauerfall. Der musikalisch-literarische Abend zur politischen Bildung fand in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz) statt. Mit spannenden „Innenansichten“, aufschlussreichen Erfahrungen, unverfälschten Berichten und eindringlichen Liedern…

Weiterlesen

Wochen der Demokratie im Mai 2024

Das Team vom Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz hat  zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern aus Anlass des 75jährigen Jubiläums unseres Grundgesetztes eine kleine Veranstaltungsreihe Wochen der Demokratie im Mai 2024 organisiert, bei der an die schwierigen Ausgangsbedingungen der deutschen Nachkriegsdemokratie erinnert, ihre Rahmenbedingungen kritisch reflektiert und zugleich…

Weiterlesen

Podiumsdiskussion „Zukunft der Erinnerungskultur“

Am 18. März war die Leiterin unseres Hauses, Dr. Cornelia Dold, in die Bayerische Akademie der Wissenschaften eingeladen worden, um dort auf einem Podium zum Thema „Zukunft der Erinnerungskultur“ mitzudiskutieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen des vom Bayerischen Rundfunk groß angelegten Projektes „Die Rückkehr der Namen“ statt. Mit diesem Projekt…

Weiterlesen

Programmkonferenz des Bundesprogramms „Demokratie leben!“

Am 18. und 19. März fand in Berlin eine Programmkonferenz des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ statt, zu der alle geförderten Initiativen und Partnerschaften für Demokratie eingeladen waren. So kamen rund 1.000 Teilnehmende aus den geförderten Projekten zusammen, um dort gemeinsam mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus,…

Weiterlesen

Bündnistreffen „Demokratie gewinnt!“

Am 11. März 2024 war unsere Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ zum Treffen des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ in die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz eingeladen. 2017 war das Bündnis durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer ins Leben gerufen worden, um all jene Menschen zu stärken, die sich im gesamten Land…

Weiterlesen

Nachbericht: Buchvorstellung des dritten Bandes unserer Schriftenreihe „Erinnerungskultur und Demokratie“

Am 22. Januar war es soweit und wir konnten bereits den dritten Band unserer Schriftenreihe „Erinnerungskultur und Demokratie“ präsentieren. Die Vorstellung des neuen Buches mit dem Titel „Erinnerungskultur im Wandel – neue Herausforderungen und Wege des Lernens und Arbeitens in Gedenkstätten“ fand bei uns im Haus des Erinnerns – für…

Weiterlesen

Nachbericht Mainzer Erinnerungswochen 2024

Die Mainzer Erinnerungswochen 2024 waren wie immer ein großer Erfolg und wir freuen uns sie mit unseren Kooperationspartner*innen gestalten zu dürfen. Im Jahr 2024 fokussierten Sie sich vor allem auf das Schicksal von Zwangsarbeiter*innen. Vielen Dank für die tolle und wie immer sehr freundliche Zusammenarbeit an die folgenden Kooperationspartner*innen und…

Weiterlesen