Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Lebensbericht des schwulen Szenewirtes Gert Eid

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Unbeugsam – Lebensbericht des schwulen Szenewirtes Gert Eid Vortrag mit anschließender Diskussion Die Verfolgung und gesellschaftliche Ächtung von Homosexuellen endete nicht 1945. Die Strafbarkeit homosexueller Handlungen zwischen Männern wurde in der Bundesrepublik Deutschland erst 1994 durch die Abschaffung des §175 StGB beendet. Der Vortragsabend mit dem Zeitzeugen Gert Eid versteht...

Antisemitismus, zweiter Weltkrieg, Holocaust – Themen für Kinder?

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Antisemitismus, zweiter Weltkrieg, Holocaust – Themen für Kinder? Filmvorführung und anschließende Podiumsdiskussion Wir zeigen einige Filmszenen, die mit wissenschaftlicher Begleitung für Kinder konzipiert wurden und für die pädagogische Arbeit mit Kindern genutzt werden können. In Episode 8 der SWR-Serie "Der Krieg und ich" steht das 14-jährige Mädchen Eva im Zentrum....

Ausstellungseröffnung: Mainzer Opfern der NS-Krankenmorde einen Namen geben

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Der „Raum der Namen“ im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz in Mainz (HdE) ist ein Erinnerungsort mit einer audiovisuellen Installation. Bisher wird hier an die Namen der Mainzer Sinti und der jüdischen Mainzer*innen und ihr Schicksal erinnert, die in den Jahren 1940 und 1942 aus der Stadt...

Ausstellung: „HIER BIN ICH“ – Selbstporträts von Kindern und Jugendlichen

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Ab dem 1. März werden im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz besondere Selbstporträts ausgestellt: Sie stammen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die in Mainz leben. Die Künstlerin Susanna Storch bietet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Juvente Mainz, seit vier Jahren in der Gemeinschaftsunterkunft Zwerchallee für junge Bewohner...

Ausstellungseröffnung „HIER BIN ICH“ – Selbstportraits von Kindern und Jugendlichen

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Ab dem 1. März werden im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz besondere Selbstporträts ausgestellt: Sie stammen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die in Mainz leben. Die Künstlerin Susanna Storch bietet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Juvente Mainz, seit vier Jahren in der Gemeinschaftsunterkunft Zwerchallee für junge Bewohner*innen...

Free

Vortrag und Lesung „Rettet wenigstens die Kinder“

Ein neues Buch beleuchtet Kindertransporte während der NS-Zeit. Am Donnerstag, den 05. März 2020, ab 18:30 Uhr wird Autorin Angelika Rieber mit ihrem Vortrag und Lesung im Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz (Flachsmarktstraße 36,55116 Mainz) zu Gast sein, wozu wir Sie recht herzlich einladen möchten. 9. November...

Filmnachmittag für Maria Einsmann

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Katharina oder: Die Kunst Arbeit zu finden Filmnachmittag für Maria Einsmann Am 6. März 2020 wird mit der Benennung eines kleinen Platzes zwischen Großer Langgasse und Kötherhofstraße an eine ganz außergewöhnlich Mainzerin erinnert: Maria Einsmann. Zwölf Jahre lang, von 1919 bis 1931, war es niemandem in Mainz aufgefallen, dass der...

ENTFÄLLT: Ausstellungseröffnung: „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Die Mainzer Republik 1792/93 war einer der ersten Demokratieversuche auf deutschem Boden. Die kurze Dauer und die Widersprüchlichkeit der Ereignisse sollten jedoch keinesfalls über die große Bedeutung dieser Episode für die deutsche und europäische Demokratiegeschichte täuschen. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und das Haus...

HdE-Audioguide „Auf den Spuren der Demokratie”

Ab Freitag, dem 29. Mai 2020, 10 Uhr, wird der auditive Rundgang „Auf den Spuren der Demokratie” kostenlos hier auf der Homepage des Hauses des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz abrufbar sein. Der etwa einstündige Audioguide führt Sie über sechs Stationen in der Mainzer Innenstadt durch die wichtigsten Kapitel...

Miteinander für Integration – Das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit stellt sich vor

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Miteinander für Integration – Das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit stellt sich vor” Das Team der Flüchtlingskoordination veranstaltet in Kooperation mit dem Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz die Ausstellung „Miteinander für Integration – Das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit stellt sich vor“. Die Ausstellung will einen...