Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

ENTFÄLLT: Ausstellungseröffnung: „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Die Mainzer Republik 1792/93 war einer der ersten Demokratieversuche auf deutschem Boden. Die kurze Dauer und die Widersprüchlichkeit der Ereignisse sollten jedoch keinesfalls über die große Bedeutung dieser Episode für die deutsche und europäische Demokratiegeschichte täuschen. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und das Haus...

HdE-Audioguide „Auf den Spuren der Demokratie”

Ab Freitag, dem 29. Mai 2020, 10 Uhr, wird der auditive Rundgang „Auf den Spuren der Demokratie” kostenlos hier auf der Homepage des Hauses des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz abrufbar sein. Der etwa einstündige Audioguide führt Sie über sechs Stationen in der Mainzer Innenstadt durch die wichtigsten Kapitel...

Miteinander für Integration – Das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit stellt sich vor

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Miteinander für Integration – Das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit stellt sich vor” Das Team der Flüchtlingskoordination veranstaltet in Kooperation mit dem Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz die Ausstellung „Miteinander für Integration – Das Ehrenamtsbündnis für Flüchtlingsarbeit stellt sich vor“. Die Ausstellung will einen...

„Das Mädchen im Strom“ – Lesung mit der Autorin Sabine Bode

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4,, 55116 Mainz

(c] Klett-Cotta Sabine Bode erzählt in ihrem Roman „Das Mädchen im Strom“ die Geschichte Gudrun Samuels, der als Jüdin die Flucht vor den Nationalsozialisten gelingt. Der Roman beruht auf der Biografie der Mainzerin Gertrude Meyer-Jørgensen, dieim Alter von 93 Jahren in Wiesbaden verstarb, und kreist um die Frage nach der...

Ausstellungseröffnung: „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“

BnF Die Ausstellung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ zeigt die Geschichte der kurzlebigen Mainzer Republik, die anfängliche Begeisterung, den Verlauf und die Schwierigkeiten der noch jungen demokratischen Ideen, Anklang bei den unterschiedlichen Gruppen der städtischen Gesellschaft zu finden. Die Schau beschäftigt sich auch mit den Gründen für das Scheitern...

Vortrag: „Johann Friedrich Lehne (1771 – 1836) und die Mainzer Republik“

Schule des Sehens/ Philosophicum P1 Jakob-Welder-Weg 18, 55128, Mainz

©StB Trier Johann Friedrich Lehne war eine vielseitige Persönlichkeit: als Altertumsforscher und Historiker, Redakteur der  Mainzer Zeitung, Bibliothekar der Stadtbibliothek, Professor der Schönen Künste, Philhellene und Gutenbergenthusiast hat er in Mainz vielfältige Spuren und ein reiches schriftliches Werk hinterlassen. Als Mainz im Oktober 1792 von den französischen Revolutionstruppen erobert wurde,...

Entfällt: Vortrag: „Freies Deutschland 1792“: Anna Seghers, die freien Deutschen und Georg Forster – die Mainzer Republik aus der Sicht des Exils

Schule des Sehens/ Philosophicum P1 Jakob-Welder-Weg 18, 55128, Mainz

©Anne Radvanyi Anna Seghers hatte sich im Exil zunächst in Frankreich und dann in Mexiko intensiv mit den fortschrittlichen Bewegungen Deutschlands beschäftigt. Sie war dabei offensichtlich nicht der herrschenden Meinung der lokalen und nationalen, überwiegend konservativen Geschichtsschreibung gefolgt, die die Entwicklungen von der kurzlebigen Mainzer  Republik über den Vormärz bis...

Entfällt: Vortrag: „Die Festung Königstein zum Schicksal der inhaftierten Mainzer Revolutionäre“

Schule des Sehens/ Philosophicum P1 Jakob-Welder-Weg 18, 55128, Mainz

Insgesamt 260 Jakobiner, darunter zehn Frauen, überwiegend aus Mainz und den Mainzer Vororten stammend, waren als „gefährliche Menschen“ oder wegen ihrer „französischen Anhänglichkeit“ als Unterstützer der Mainzer Republik in der Festung Königstein im Taunus inhaftiert. Wie lange waren sie in Haft? Wie waren ihre Haftbedingungen? Wie sah ihr Alltag aus?...

Filmvorführung „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“

Filmvorführung mit anschließender Diskussion   Der Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ erzählt die wahren Geschichten von vier jungen jüdischen Menschen in Berlin 1942, denen es gelingt, die nationalsozialistische Diktatur zu überleben. Im Anschluss an die Filmvorführung kann gemeinsam mit dem Institut für Kino und Filmkultur, das auch Unterrichtsmaterial...

Entfällt: Vortrag: „Von der Mainzer Republik zum Bonner Grundgesetz – Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie heute“

Anhand der Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland wird im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. phil. Michael F. Feldkamp die Frage stehen, welche Schutzmechanismen das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland entwickelt hat, um sich vor Gegnern der Demokratie zu schützen. Bereits die Arbeit der Mütter und Väter des Grundgesetzes 1948/49 kennzeichnete...