Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Ludwig Kalisch: Vortrag von Hans Berkessel / Lesung aus der Narrhalla mit Gaby Reichardt

Akademie der Wissenschaften und der Litratur Mainz Geschwister-Scholl-Straße 2, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Ludwig Kalisch (1814–1882) war einer der bedeutendsten Vertreter des literarisch-politischen Mainzer Karnevals. In Lissa (Polen) im jüdischen Stetl geboren, übersiedelte er später nach Frankfurt am Main, wo er Medizin, Sprach- und Literaturwissenschaft studierte. 1843 übernahm er in Mainz die Redaktion der Karnevalszeitschrift Narrhalla, deren liberal-demokratischen Charakter er mit seinen politisch-satirischen...

Free

Kathinka Zitz – Vortrag und Lesung mit Derya Özdemir und Clarissa Haenn

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

In den Revolutionsjahren 1848/49 beteiligte sich Kathinka Zitz (1801–1877) zunächst mit ihren politischen Gedichten, Parolen und Aufrufen für Freiheit und Demokratie am politischen und gesellschaftlichen Leben. Die Ablehnung der Reichsverfassung führte im Frühjahr 1849 zur sogenannten Reichsverfassungskampagne. Zitz nahm nun aktiv handelnd an der Revolution teil. Am 16. Mai 1849...

Free

Auf den Spuren der Revolution von 1848/49 durch Mainz (Stadtrundgang)

Wir laden Sie herzlich ein zum Stadtrundgang „Auf den Spuren der Revolution von 1848/49 durch Mainz“ am Sonntag den 14. Mai 2023 um 11 Uhr. In der Revolution von 1848 war Mainz ein Zentrum im Kampf um demokratische Rechte. Hier waren die Erinnerungen an die „Mainzer Republik“ von 1792/93 und...

Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Deportation der Sinti und Roma

Altenauergasse 7–9 Altenauergasse 7–9, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Anlässlich des Gedenkens an die Deportation der rheinland-pfälzischen Sinti und Roma am 16. Mai 1940 laden die Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ und der FC Ente Bagdad zu einer Gedenkveranstaltung an der Gedenkstele in der Altenauergasse 7–9 in der Mainzer Altstadt ein. Aus dem gesamten...

Trotz alledem Liederabend mit Uli Valnion

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Unter dem Titel „Trotz alledem“, einem Gedicht von Ferdinand Freiligrath, das sofort nach Erscheinen verboten wurde, präsentiert der Sänger und Liedermacher Uli Valnion ei-nen Abend mit Liedern des Vormärz und der 1848er Revolution. Uli Valnion ist bekannt durch seine Interpretation von Arbeiterliedern, Demokratischen Volksliedern, Friedensliedern, Folksongs und Liedern gegen Rechts....

Free

Koschere Superheld*innen – Was haben Captain America, Superman & Co mit jüdischen Identitäten zu tun?

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

„Ich war der Gnade von Männern ausgeliefert, die nur Befehle befolgen. Nie wieder.“ (Erik Lehnsherr alias Magneto, X-Men) Kiril Denisov ist MA-Student in Politikwissenschaft & Russisch an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und in der historisch-politischen Jugend- und Erwachsenenbildung aktiv. In seinem Vortrag wird er die Überschneidungen zwischen Popkultur, Antisemitismus, jüdischen Subtexten...

Ausstellungseröffnung „Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933“

Dr.-Günter-Storch-Platz, 55116 Mainz Dr.-Günter-Storch-Platz, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Anlässlich der Erinnerung an die Bücherverbrennungen im Jahr 1933 zeigt die Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ die Ausstellung „Verbrannte Orte“. Ob vor dem Gewerkschaftshaus in Braunschweig, auf dem Berliner Opernplatz oder auf dem Gipfel des Kandel, an über 160...

Vortrag zur Ausstellung „Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Anlässlich der Erinnerung an die Bücherverbrennungen im Jahr 1933 zeigt die Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ die Ausstellung „Verbrannte Orte“. Ob vor dem Gewerkschaftshaus in Braunschweig, auf dem Berliner Opernplatz oder auf dem Gipfel des Kandel, an über 160...

Einladung zur Dialogveranstaltung: „Wie demokratisch sind unsere Schulen?“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung junger Menschen und der Gestaltung unserer Gesellschaft. Doch wie demokratisch sind unsere Schulen wirklich? Welchen Herausforderungen begegnen wir im schulischen Alltag? Wie können wir den Spagat zwischen Erziehung und Bildung erfolgreich meistern? Und welche Bedeutung hat die Schule als Erfahrungsraum? Wir laden...

Die Bücherverbrennung in der Gutenbergstadt 1933 – Wie unter anderem Werke von Anna Seghers, Rudolf Frank und Carl Zuckmayer in Flammen aufgingen

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Anlässlich der Erinnerung an die Bücherverbrennungen vor nunmehr 90 Jahren, im Jahr 1933, zeigt die Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ die Ausstellung „Verbrannte Orte“. Die Ausstellung schildert sowohl die reichsweiten Geschehnisse als auch die regionalen Ereignisse. Am 23. Juni...