Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Mainz während des Zweiten Weltkriegs

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Vortrag von Dr. Hedwig Brüchert mit Publikumsdiskussion Von 1939 bis 1945 mussten Millionen von Kriegsgefangenen und Zivilarbeitskräften unter meist unmenschlichen Bedingungen im nationalsozialistischen Deutschland Zwangsarbeit leisten, davon auch mindestens 7.000 in Mainz und seinen damaligen rechtsrheinischen Stadtteilen. Sie waren während der Kriegsjahre nicht nur in der Rüstungsindustrie, sondern auch in...

Veranstaltungshinweis: „Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt“ | Stadionaktion mit Fußballspiel des FC Ente Bagdad

"Enten Arena" Ulrichstr. 38, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Im Sommer 1973 spielte der FC Ente Bagdad, der sich als Hobby-Fußballmannschaft gegründet hatte, sein erstes offizielles Fußballspiel. Seitdem sind 50 Jahre vergangen, in denen der „Hobbyverein“ sich nicht nur sportlich betätigt, sondern auch aktiv für Toleranz, Akzeptanz und Erinnerungsarbeit einsetzt. Seit 2017 initiieren sie die „Mainzer Erinnerungswochen“ rund um...

Gedenkveranstaltung an den Mahnmalen auf dem Waldfriedhof Mainz-Mombach | Besuch zweier Gedenkstätten mit Vortrag

Friedhofseingang Waldfriedhof Mainz-Mombach Am Waldfriedhof, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

An diesem Sonntagnachmittag wollen wir im Rahmen der Mainzer Erinnerungswochen kurz innehalten und all derer gedenken, die durch das faschistische NS-Regime zur Zwangsarbeit gezwungen wurden. An zwei Orten auf dem Mombacher Waldfriedhof erinnern wir an die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie an den Umgang mit den Opfern des Faschismus in Mainz...

Die Erinnerungen Pierre Cordiers an die Zwangsarbeit auf der Schiffswerft in Mainz-Gustavsburg | Vortrag mit Lesung

Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz Grebenstr. 24–26, Mainz, Rheinland-Pfalz

Mit Beginn des Krieges wurden ab 1939 neben Kriegsgefangenen auch zivile Arbeitskräfte unter Zwang ins Reichsgebiet verbracht, die in allen Arbeitsbereichen eingesetzt wurden. In den Mainzer Vororten und Umlandgemeinden bekamen die Betriebe vom Arbeitsamt Fach- und Hilfskräfte zugewiesen, die schon bald vielerorts zum normalen Erscheinungsbild gehörten. Ein großer Teil der...

Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts. Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen | Projektvorstellung mit Diskussion

Fanhaus Mainz, Altes Rohrlager Weisenauer Str. 15, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

„NS-Zwangsarbeit auf Sportplätzen. Auch dort, wo du jubelst?“ –Unter diesem Motto befasst sich seit Anfang 2023 eine Arbeitsgruppe der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht mit ehemaligen NS-Zwangsarbeitslagern auf Fußball- und Sportplätzen in Deutschland und Österreich. Dass diese häufig auf zuvor hoch fre-quentierten Fußball- und Sportplätzen errichtet wurden, ist vielfach noch kaum...

FÄLLT LEIDER AUS: Das Erbe der Toten. Kriminalroman | Buchvorstellung und Lesung

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Linda Markel wird tot im Alten Dom gefunden. Sie bleibt nicht die einzige Leiche. Die Polizei wird mit verwirrenden Hinweisen konfrontiert. Wer ist das kleine Mädchen auf einem alten Foto? Welche Bedeutung hat eine antike Brosche? Welche Rolle spielt ein Kästchen, das in St. Johannis entdeckt wurde? Immer mehr wird...

Nie wieder ist jetzt! – Und jetzt? Potenziale und Herausforderungen im Ehrenamt

Stadthaus Große Bleiche Große Bleiche 46/Löwenhofstraße 1, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Ehrenamt ist überall – in Kultur- und Bildungsangeboten, im Sport, in Sozial- und Umweltprojekten, in der Nachbarschaftshilfe ebenso wie in Bürgervereinen und Stadtteilinitiativen. Auch das THW, die Feuerwehren und Hilfsorganisationen bauen auf freiwilliges Engagement. Dieses gestaltet nicht nur unsere Gesellschaft, sondern stärkt auch die Demokratie durch Teilhabe, Integration und soziale...

Öffentlicher Stadtrundgang „Auf den Spuren von Mainzer*innen zwischen Verfolgung, Widerstand und Emanzipation“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Stadtgeschichte ist keine Männergeschichte: Die Geschichte von Mainz lässt sich nicht erzählen, ohne gleichzeitig auch an das Leben und die Lebensumstände ihrer Bewohnerinnen zu erinnern. Doch noch immer hält sich hartnäckig die Ansicht, nur „große Männer“ hätten die Geschicke der Stadt gelenkt. Dabei hat die weibliche Hälfte der Bevölkerung quer...

Öffentlicher Stadtrundgang „Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Dieses Jahr wird mit einigen Veranstaltungen 175 Jahren Revolution 1848/49  gedacht. Dazu wird von unserem Haus der Stadtrundgang „Auf den Spuren der Demokratie durch Mainz“ öffentlich angeboten. In einer eineinhalbstündigen Führung mit sechs Stationen reist man bei diesem Stadtrundgang durch zwei Jahrhunderte der städtischen Demokratiegeschichte. Darin zeichnen wir den Kampf...

Buchvorstellung: „Die Nazis nannten sie ,Asoziale‘ und ,Berufsverbrecher‘. Verfolgungsgeschichten im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte melden sich 20 Nachkommen der über 75 Jahre lang verleugneten KZ-Häftlinge in einem Sammelband zu Wort: „Die Nazis nannten sie ,Asoziale‘ und ,Berufsverbrecher‘. Verfolgungsgeschichten im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik“ (Campus). Die Autor*innen beschreiben darin die jeweilige Verfolgungsgeschichte ihrer Vorfahren, die mit dem grünen...