Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Videopräsentation Mainzer Erinnerungskultur

Online-Angebot

Eine eigene Stolperstein-Homepage wird am 12. November um 17.30 Uhr vorgestellt und ab diesem Zeitpunkt mit den ersten Biografien abrufbar sein. Stolpersteine sind ein zentraler Bestandteil der Mainzer Erinnerungskultur. Das Haus des Erinnerns bietet gemeinsam mit dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. dieser Erinnerung nun einen neuen Rahmen. Präsentiert wird...

ENTFÄLLT: Lyrisch-musikalischer Abend

Hinweis: Aufgrund der geltenden Vorschriften zur Eindämmung des Virus Covid 19 müssen wir unsere Veranstaltung am 7. Februar 2021 leider wiederholt absagen.   Ursprünglich für den 24.11.2020 geplant, musste die Veranstaltung „Sag mir wo die Dichter sind – Ein lyrisch-musikalischer Blick in die Schatzkiste jüdischer Dichter*innen“ verschoben werden. Der Nachholtermin...

Videobeitrag: Die Erinnerungen Walter Grünfelds

Online-Angebot

Die Erinnerungen Walter Grünfelds, die er Ende der 1990er-Jahre aufschrieb, geben einen Einblick in das jüdische Leben im  Mainz der 1930er- und 1940er-Jahre. Walter Grünfeld wurde 1921 geboren und wuchs in Darmstadt und Mainz auf. Obwohl seine Eltern beide nicht religiös waren, wurde er aktives Mitglied in der Jüdischen Gemeinde....

Free

ENTFÄLLT: Vortrag „Von der bunten Vielfalt jüdischen Lebens“

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

„Von der bunten Vielfalt jüdischen Lebens“ – das neue Jüdische Museum in Frankfurt am Main Vortrag und Präsentation von Prof. Dr. Mirjam Wenzel Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main ist das älteste eigenständige Jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland. Nach fünfjähriger Bauzeit wurde es am 21. Oktober 2020 wiedereröffnet....

Free

Onlinepräsentation: Das multimediale Geschichtsbuch „Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt? Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“

Teams

Das multimediale Geschichtsbuch „Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt? Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“ – neue Wege zur Stärkung der Demokratiebildung im digitalen Raum     Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt zur Online-Präsentation (via Teams) des digitalen Lehrwerks ein.  Hier geht es zur Einladung...

Vernissage: „Blinde Flecken – Tatorte des Nationalsozialismus in der Mainzer Stadtgesellschaft“

Am 27.01.1945 befreiten Truppen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Dieser Ort steht wie kein anderer für das nicht vorstellbare Grauen des industriellen Massenmordes an sechs Millionen Juden durch den Nationalsozialismus. Die Zeitzeugen und Überlebenden der Shoa verstummen allmählich. Ihr Erbe aber muss fortwährende Verpflichtung bleiben – nicht nur durch...

Digitaler Workshop: Jüdische Zeitzeug*innen aus Mainz

Jetzt anmelden: Digitaler Zeitzeug*innenworkshop am 8.5.2021 um 14.00 Uhr Im digitalen Workshop „Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus“ lernen Teilnehmende jüdische Zeitzeug*innen aus Mainz kennen. Als jüdische Kinder und Jugendliche erlebten sie die wachsende Ausgrenzung ab 1933 in ihrer Heimatstadt und überlebten – anders als viele ihrer Familienmitglieder – die Verfolgung...

Buchvorstellung: Die Erinnerungen Walter Grünfelds

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

„Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten.“ Die Erinnerungen Walter Grünfelds an seine Kindheit und Jugend in Mainz, so lautet der Titel des ersten Bandes der Schriftenreihe „Erinnerungskultur und Demokratie“, herausgegeben von der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ in Kooperation mit dem „Förderverein...

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Altes Postlager Mainz

In Kooperation mit dem Stadtjugendring veranstaltet unser Jugendforum Mainz am 2. September 2021 um 19.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl im Alten Postlager: Gemeinsam mit den Mainzer Kandidierenden für die Bundestagswahl wollen wir über die Themen sprechen, die die Jugendlichen aktuell beschäftigen und die (möglicherweise) auch bei der Bundestagswahl beziehungsweise für die...

Free

Veranstaltungshinweis: Erinnerungsarbeit in multikultureller Gesellschaft

Haus am Dom Liebfrauenplatz 8, Mainz

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung des jüdisch-muslimischen Bildungswerkes Maimonides hin:  Vortrag von Dr. Elke Gryglewski von der Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten  Die Diskussion um Erinnerungsarbeit in der diversen Gesellschaft dauert mittlerweile zwei Jahrzehnte an. Trotz dieser langen Zeit, haben spezifische Narrative sich nicht verändert. Falsche Selbst- und Fremdzuschreibungen im politischen...