Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Altes Postlager Mainz

In Kooperation mit dem Stadtjugendring veranstaltet unser Jugendforum Mainz am 2. September 2021 um 19.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl im Alten Postlager: Gemeinsam mit den Mainzer Kandidierenden für die Bundestagswahl wollen wir über die Themen sprechen, die die Jugendlichen aktuell beschäftigen und die (möglicherweise) auch bei der Bundestagswahl beziehungsweise für die...

Free

Veranstaltungshinweis: Erinnerungsarbeit in multikultureller Gesellschaft

Haus am Dom Liebfrauenplatz 8, Mainz

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung des jüdisch-muslimischen Bildungswerkes Maimonides hin:  Vortrag von Dr. Elke Gryglewski von der Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten  Die Diskussion um Erinnerungsarbeit in der diversen Gesellschaft dauert mittlerweile zwei Jahrzehnte an. Trotz dieser langen Zeit, haben spezifische Narrative sich nicht verändert. Falsche Selbst- und Fremdzuschreibungen im politischen...

Partizipation geflüchteter Menschen in Gemeinschaftsunterkünften

Vortrag und Diskussion, online am Montag, den 13. September 2021 um 17:00 Uhr Kenntnisse demokratischer Prozesse und Möglichkeiten sind Grundvoraussetzung der Partizipation. Mit welchen Herausforderungen dies in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge in Mainz umgesetzt werden kann, soll anhand des Projektes „Demokratieförderung und Partizipation geflüchteter Menschen in Gemeinschaftsunterkünften“ skizziert werden. Hierfür wird...

„Nebenan. Jüdische Mainzerinnen aus sieben Jahrhunderten“ – Ein Theaterspaziergang

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

An drei Sonntagen im September und Oktober auf den Spuren jüdischer Mainzerinnen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert: Passend zu 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland, zu den Jüdischen Kulturtagen 2021 und nicht zuletzt zur Aufnahme der SchUM-Städte in die Welterbeliste führt ein 18-köpfiges Ensemble unter der Regie von Claudia...

€20

„Nebenan. Jüdische Mainzerinnen aus sieben Jahrhunderten“ – Ein Theaterspaziergang

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

An drei Sonntagen im September und Oktober auf den Spuren jüdischer Mainzerinnen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert: Passend zu 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland, zu den Jüdischen Kulturtagen 2021 und nicht zuletzt zur Aufnahme der SchUM-Städte in die Welterbeliste führt ein 18-köpfiges Ensemble unter der Regie von Claudia...

€20

„Nebenan. Jüdische Mainzerinnen aus sieben Jahrhunderten“ – Ein Theaterspaziergang

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

An drei Sonntagen im September und Oktober auf den Spuren jüdischer Mainzerinnen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert: Passend zu 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland, zu den Jüdischen Kulturtagen 2021 und nicht zuletzt zur Aufnahme der SchUM-Städte in die Welterbeliste führt ein 18-köpfiges Ensemble unter der Regie von Claudia...

€20

„Nebenan. Jüdische Mainzerinnen aus sieben Jahrhunderten“ – Ein Theaterspaziergang

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

An drei Sonntagen im September und Oktober auf den Spuren jüdischer Mainzerinnen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert: Passend zu 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland, zu den Jüdischen Kulturtagen 2021 und nicht zuletzt zur Aufnahme der SchUM-Städte in die Welterbeliste führt ein 18-köpfiges Ensemble unter der Regie von Claudia...

€20

Veranstaltungshinweis: Denkmäler der Vergessenheit: Erinnerungsorte und Gedächtnispolitik des zweiten Weltkrieges in Griechenland und Deutschland

Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer Republik 1, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz im Landtag hin:  Die Historikerin Dr. Anna Droumpouki wird über die besondere Entwicklung der griechischen Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg und über verschiedene Erinnerungsorte in Griechenland berichten. Mit ihrem Vortrag möchte die Referentin Einblicke geben, warum Griechenland und die...

Veranstaltungshinweis: „Irmina“

© Barbara Yelin   Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung der Gedenkstätte KZ Osthofen am Mittwoch, dem 29. September 2021, um 19 Uhr hin: „Irmina“ – Online-Lesung mit Comic-Künstlerin Barbara Yelin. Inspiriert durch die Tagebücher und Briefe ihrer Großmutter hat Barbara Yelin mit „Irmina“ einen Comicroman über eine junge Frau...

Vortrag und Diskussion: Partizipation geflüchteter Menschen in Gemeinschaftsunterkünften

Online-Angebot

Vortrag und Diskussion, online am Montag, den 13. September 2021 um 17:00 Uhr Kenntnisse demokratischer Prozesse und Möglichkeiten sind Grundvoraussetzung der Partizipation. Mit welchen Herausforderungen dies in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge in Mainz umgesetzt werden kann, soll anhand des Projektes „Demokratieförderung und Partizipation geflüchteter Menschen in Gemeinschaftsunterkünften“ skizziert werden. Hierfür wird...