Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Ausstellungseröffnung „Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933“

Dr.-Günter-Storch-Platz, 55116 Mainz Dr.-Günter-Storch-Platz, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Anlässlich der Erinnerung an die Bücherverbrennungen im Jahr 1933 zeigt die Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ die Ausstellung „Verbrannte Orte“. Ob vor dem Gewerkschaftshaus in Braunschweig, auf dem Berliner Opernplatz oder auf dem Gipfel des Kandel, an über 160...

Vortrag zur Ausstellung „Verbrannte Orte – Die Bücherverbrennungen von 1933“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Anlässlich der Erinnerung an die Bücherverbrennungen im Jahr 1933 zeigt die Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ die Ausstellung „Verbrannte Orte“. Ob vor dem Gewerkschaftshaus in Braunschweig, auf dem Berliner Opernplatz oder auf dem Gipfel des Kandel, an über 160...

Einladung zur Dialogveranstaltung: „Wie demokratisch sind unsere Schulen?“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Schulen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung junger Menschen und der Gestaltung unserer Gesellschaft. Doch wie demokratisch sind unsere Schulen wirklich? Welchen Herausforderungen begegnen wir im schulischen Alltag? Wie können wir den Spagat zwischen Erziehung und Bildung erfolgreich meistern? Und welche Bedeutung hat die Schule als Erfahrungsraum? Wir laden...

Die Bücherverbrennung in der Gutenbergstadt 1933 – Wie unter anderem Werke von Anna Seghers, Rudolf Frank und Carl Zuckmayer in Flammen aufgingen

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Anlässlich der Erinnerung an die Bücherverbrennungen vor nunmehr 90 Jahren, im Jahr 1933, zeigt die Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ die Ausstellung „Verbrannte Orte“. Die Ausstellung schildert sowohl die reichsweiten Geschehnisse als auch die regionalen Ereignisse. Am 23. Juni...

Wie gestaltet sich lebendiges Erinnern? Eine Diskussion über Erinnerungskultur mit Fokus auf den Bücherverbrennungen 1933

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Wie gestaltet sich lebendiges Erinnern? Wie sieht die Mainzer Erinnerungskultur aus und welche Rolle spielt dabei die Erinnerung an die Bücherverbrennungen 1933? Diese Fragen stehen im Zentrum der Podiumsdiskussion. Zunächst wird ein Einblick in die Hochschulprojekte „Blinde Flecken“ und „You are what you keep“ gegeben, bei denen sich Studierende der...

Lesung „Stell dir vor es wäre Frieden“ mit den Herausgeber*innen Reiner Engelmann, Claudia Freund und Gerhard Trabert

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Anlässlich des Antikriegstags am 1. September laden wir im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz am 8. September zur Buchvorstellung des neu erschienenen Buches „Stell dir vor, es wäre Frieden“, herausgegeben von Reiner Engelmann und Claudia Freund ein. Zwanzig Autor*innen haben in diesem Buch ihren Wunsch nach Frieden...

Ausstellungseröffnung mit Vortrag: „Es lebe die Freiheit! Junge Menschen gegen den Nationalsozialismus“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Viele junge Menschen verfielen den Ideen des NS-Regimes. Nur eine Minderheit zeigte den Mut, im Alltag „Nein“ zu sagen oder Widerstand zu leisten. Diesen jungen Menschen, die aus verschiedenen sozialen und politischen Milieus entstammen und die auf ganz verschiedene Arten Widerstand leisteten, widmet sich diese Ausstellung des Studienkreises Deutscher Widerstand...

Lesung „Die Schönheit der Differenz“ mit der Autorin Hadija Haruna-Oelker und Diskussion mit Miguel Vicente, dem Beauftragten der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Mainz hat viele Gesichter und ebenso viele Geschichten. In ihnen spiegelt sich die „Schönheit der Differenz“, die immer wieder fragt: „Wie genau wollen wir zusammenleben?“. Mit dieser Frage beschäftigt sich die Frankfurter Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin Hadija Haruna-Oelker. In Ihrem Buch „Die Schönheit der Differenz“ skizziert sie eine Welt, in...

Gemeinsam gegen Antisemitismus & Antiziganismus für Betroffenenperspektiven & Solidarisierungen – Meldestellen im Dialog

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Bei dieser Veranstaltung stellen sich verschiedene Meldestellen vor. Wir bekommen Einblicke in ihre Arbeit und wie eine Meldung abläuft. Zusätzlich findet ein offener Austausch zwischen den Meldestellen statt. Es stellt sich die Melde- und Dokumentationsstelle für menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz (m*power) vor. Sie begann im September 2020 mit der Dokumentation...

Kinoseminar zum NS-Propagandafilm „Hitlerjunge Quex“

CAPITOL Filmtheater Neubrunnenstraße 9, Mainz, Rheinland-Pfalz

Wie kaum ein anderes Medium prägte das Kino die 1930er Jahre. Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus" organisiert das Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz  in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kino und Filmforschung (IKF) am 27. September ein Kinoseminar zum wohl bekanntesten NS-Jugendpropagandafilm "Hitlerjunge Quex"....