Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Entfällt: Vortrag: „Freies Deutschland 1792“: Anna Seghers, die freien Deutschen und Georg Forster – die Mainzer Republik aus der Sicht des Exils

Schule des Sehens/ Philosophicum P1 Jakob-Welder-Weg 18, 55128, Mainz

©Anne Radvanyi Anna Seghers hatte sich im Exil zunächst in Frankreich und dann in Mexiko intensiv mit den fortschrittlichen Bewegungen Deutschlands beschäftigt. Sie war dabei offensichtlich nicht der herrschenden Meinung der lokalen und nationalen, überwiegend konservativen Geschichtsschreibung gefolgt, die die Entwicklungen von der kurzlebigen Mainzer  Republik über den Vormärz bis...

Entfällt: Vortrag: „Die Festung Königstein zum Schicksal der inhaftierten Mainzer Revolutionäre“

Schule des Sehens/ Philosophicum P1 Jakob-Welder-Weg 18, 55128, Mainz

Insgesamt 260 Jakobiner, darunter zehn Frauen, überwiegend aus Mainz und den Mainzer Vororten stammend, waren als „gefährliche Menschen“ oder wegen ihrer „französischen Anhänglichkeit“ als Unterstützer der Mainzer Republik in der Festung Königstein im Taunus inhaftiert. Wie lange waren sie in Haft? Wie waren ihre Haftbedingungen? Wie sah ihr Alltag aus?...

Filmvorführung „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“

Filmvorführung mit anschließender Diskussion   Der Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ erzählt die wahren Geschichten von vier jungen jüdischen Menschen in Berlin 1942, denen es gelingt, die nationalsozialistische Diktatur zu überleben. Im Anschluss an die Filmvorführung kann gemeinsam mit dem Institut für Kino und Filmkultur, das auch Unterrichtsmaterial...

Entfällt: Vortrag: „Von der Mainzer Republik zum Bonner Grundgesetz – Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie heute“

Anhand der Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland wird im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. phil. Michael F. Feldkamp die Frage stehen, welche Schutzmechanismen das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland entwickelt hat, um sich vor Gegnern der Demokratie zu schützen. Bereits die Arbeit der Mütter und Väter des Grundgesetzes 1948/49 kennzeichnete...

Videopräsentation Mainzer Erinnerungskultur

Online-Angebot

Eine eigene Stolperstein-Homepage wird am 12. November um 17.30 Uhr vorgestellt und ab diesem Zeitpunkt mit den ersten Biografien abrufbar sein. Stolpersteine sind ein zentraler Bestandteil der Mainzer Erinnerungskultur. Das Haus des Erinnerns bietet gemeinsam mit dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. dieser Erinnerung nun einen neuen Rahmen. Präsentiert wird...

ENTFÄLLT: Lyrisch-musikalischer Abend

Hinweis: Aufgrund der geltenden Vorschriften zur Eindämmung des Virus Covid 19 müssen wir unsere Veranstaltung am 7. Februar 2021 leider wiederholt absagen.   Ursprünglich für den 24.11.2020 geplant, musste die Veranstaltung „Sag mir wo die Dichter sind – Ein lyrisch-musikalischer Blick in die Schatzkiste jüdischer Dichter*innen“ verschoben werden. Der Nachholtermin...

Videobeitrag: Die Erinnerungen Walter Grünfelds

Online-Angebot

Die Erinnerungen Walter Grünfelds, die er Ende der 1990er-Jahre aufschrieb, geben einen Einblick in das jüdische Leben im  Mainz der 1930er- und 1940er-Jahre. Walter Grünfeld wurde 1921 geboren und wuchs in Darmstadt und Mainz auf. Obwohl seine Eltern beide nicht religiös waren, wurde er aktives Mitglied in der Jüdischen Gemeinde....

Free

ENTFÄLLT: Vortrag „Von der bunten Vielfalt jüdischen Lebens“

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

„Von der bunten Vielfalt jüdischen Lebens“ – das neue Jüdische Museum in Frankfurt am Main Vortrag und Präsentation von Prof. Dr. Mirjam Wenzel Das Jüdische Museum der Stadt Frankfurt am Main ist das älteste eigenständige Jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland. Nach fünfjähriger Bauzeit wurde es am 21. Oktober 2020 wiedereröffnet....

Free

Onlinepräsentation: Das multimediale Geschichtsbuch „Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt? Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“

Teams

Das multimediale Geschichtsbuch „Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt? Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“ – neue Wege zur Stärkung der Demokratiebildung im digitalen Raum     Der Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt zur Online-Präsentation (via Teams) des digitalen Lehrwerks ein.  Hier geht es zur Einladung...

Vernissage: „Blinde Flecken – Tatorte des Nationalsozialismus in der Mainzer Stadtgesellschaft“

Am 27.01.1945 befreiten Truppen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Dieser Ort steht wie kein anderer für das nicht vorstellbare Grauen des industriellen Massenmordes an sechs Millionen Juden durch den Nationalsozialismus. Die Zeitzeugen und Überlebenden der Shoa verstummen allmählich. Ihr Erbe aber muss fortwährende Verpflichtung bleiben – nicht nur durch...