Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Lyrisch-musikalischer Abend mit Werken jüdischer Dichter*innen

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Sag mir wo die Dichter sind – Ein lyrischer und musikalischer Blick in die Schatzkiste jüdischer Dichter*innen. Trotz Verfolgung haben jüdische Dichter*innen ihre einzigartige Handschrift in humoristischen Geschichten, unverwechselbarer Lyrik und unvergessenen Liedern hinterlassen. Das von Marlene Dietrich gesungene „Sag mir wo die Blumen sind“ entstammt der Feder des ungebrochenen...

Veranstaltungshinweis: Workshop zu Hassrede online und offline

Neue Synagoge Mainz Synagogenplatz 1, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung des jüdisch-muslimischen Bildungswerkes Maimonides hin:  Hassrede online und offline - menschenverachtende und demokratiefeindliche Diskurse über Juden und Muslime mit Medienkompetenz identifizieren Sogenannte Hassrede, „Fake News“ und Verschwörungserzählungen sind spätestens seit der Pandemie nicht nur im öffentlichen Bewusstsein angekommen, sondern tragen gerade auch im Festjahr...

Vorstellung der neuen Mitte-Studie

Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer Republik 1, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Selten war die gesellschaftliche Mitte so „gefordert“ wie heute: Rechtsextremismus, Populismus und Rassismus fordern sie heraus. Verschwörungserzählungen stoßen ebenfalls vermehrt auf Anklang. Nun kommt die Corona-Pandemie mit globalen Unsicherheiten und unkalkulierbaren Folgekrisen dazu. Was heißt das für die demokratische Orientierung unserer Gesellschaft? Alle zwei Jahre untersucht die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung...

Buchvorstellung: Die Erinnerungen Walter Grünfelds

Gedenkstätte KZ Osthofen Ziegelhüttenweg 38, Osthofen, Rheinland-Pfalz, Deutschland

„Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten.“ Die Erinnerungen Walter Grünfelds an seine Kindheit und Jugend in Mainz, so lautet der Titel des ersten Bandes der Schriftenreihe „Erinnerungskultur und Demokratie“, herausgegeben von der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ in Kooperation mit dem „Förderverein...

Lesung mit Andreas Berg: Sommer 1934, oder wie der Führer mir meine erste Liebe ausspannte

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Sommer 1934, oder wie der Führer mir meine erste Liebe ausspannte  Lesung mit SWR-Kulturredakteur und Autor Andreas Berg Jakob Felsenthal, ein Maler aus England, kehrt nach Jahrzehnten zum ersten Mal wieder in seine Pfälzer Heimat zurück. Der  Anlass: 60 Jahre nach der Reichspogromnacht soll es für ehemalige jüdische Mitbürgerinnen und...

Free

Buchvorstellung „Hass und Versöhnung“ und Zeitzeugengespräch mit Henriette Kretz und Reiner Engelmann

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Der Autor Reiner Engelmann präsentiert an diesem Abend im Austausch mit der Zeitzeugin Henriette Kretz sein neues Buch „Hass und Versöhnung“ vor.  © cbt Über das Buch: Emil ist wütend, dass er gegen seinen Willen umziehen muss. In der neuen Stadt lehnt der Jugendliche alles ab und zieht sich immer...

Free

Post ins gelobte Land: historischer Vortrag und Lesung

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Historischer Vortrag und literaturhistorische Einführung von Hans Berkessel mit anschließender Lesung der Erzählung „Post ins gelobte Land“ von Anna Seghers durch die Mainzer Staatsschauspielerin Gaby Reichardt Hedwig Reiling (1880–1942) stammte aus der angesehenen jüdischen Frankfurter Kaufmannsfamilie Fuld. Sie heiratete Isidor Reiling, den Juniorpartner des erfolgreichen und international angesehenen Antiquitätengeschäftes David...

Free

Abgesagt: Kein Transit ins gelobte Land – Anna Seghers aus Mainz

Neue Synagoge Mainz Synagogenplatz 1, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Vorführung des SWR-Films von Andreas Berg mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Anna Seghers und die DDR“ mit dem Zeitzeugen Dr. Jörg Bilke und Hans Berkessel Literarisch ist sie unbestritten eine Autorin von Weltrang, ihre politische Haltung hingegen war in der Bundesrepublik und ihrer Heimatstadt Mainz nie unumstritten und bot Zündstoff...

Free

ZeitSichten – Fotoausstellung zu rheinland-pfälzischen Erinnerungsorten

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Die Nationalsozialisten errichteten gleich zu Beginn ihrer Herrschaft etwa 100 sogenannte frühe Konzentrationslager. Viele dieser oft kurzzeitigen Folterstätten sind heute vergessen und von den unvorstellbaren Bedingungen in den späteren Konzentrationslagern im öffentlichen Bewusstsein überlagert. Doch in den frühen KZs begann die unmenschliche Barbarei, die in einem durchorganisierten millionenfachen Massenmord endete....

Free

Jugendforum Mainz: Jahresauftakttreffen

digital

Am 10. Januar 2022 trifft sich das Jugendforum Mainz digital ab 17.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich zu dem Treffen eingeladen. Anmeldungen zu den Treffen sind jederzeit per Mail an jufohaus-des-erinnerns-mainz.de oder über Instagram unter @hde_jufo_mainz möglich. Das Jugendforum (JuFo) vertritt die Interessen von allen Kindern und Jugendlichen aus Mainz. Ziel...

Free