Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Ausstellungseröffnung mit Vortrag: „‚Das Leben war jetzt draußen, und ich war dort drinnen.‘ Zwangssterilisation und Ermordung im Rahmen der NS-‚Euthanasie‘ und ihre Opfer in Mainz und Rheinhessen“

Haus am Dom Liebfrauenplatz 8, Mainz

In der Ausstellung widmen wir uns – wie es der Name der Ausstellung schon sagt – zum einen der allgemeinen Geschichte der NS-‚Euthanasie‘, zeigen aber insbesondere auch deren regionalgeschichtliche Dimension auf. Renate Rosenau, die bereits seit den 1990er-Jahren zu diesem Thema forscht, wird in einem Vortrag in das komplexe Thema...

Free

Gedenken, Forschen, Vermitteln – Zur Geschichte der Gedenkstätte Hadamar

Haus am Dom Liebfrauenplatz 8, Mainz

Judith Sucher, pädagogische Leiterin der Gedenkstätte Hadamar, gibt in ihrem Vortrag einen Einblick in die Geschichte der ehemaligen Tötungsanstalt Hadamar sowie die pädagogische Arbeit der Gedenkstätte. Zwischen 1941 und 1945 wurden im Zuge zweier Mordprogramme – der NS-‚Euthanasie‘ – insgesamt circa 14.500 Menschen in Hadamar ermordet. Menschen, die von der...

Free

Von der bunten Vielfalt jüdischen Lebens – Livestream via Zoom

Laura Cazés, Barbara Honigmann und Mirjam Wenzel im Gespräch Drei Frauen unterschiedlicher Herkunft, aus verschiedenen Generationen, die die Auseinandersetzung mit der jüdischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart verbindet, sprechen über die »bunte Vielfalt jüdischen Lebens«: Laura Cazés ist Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Digitalisierung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in...

Buchvorstellung: Schreie auf Papier. Die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York 1937–1941

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, 55116 Mainz

Ein jüdisches Familienschicksal im Holocaust „Nun werden wir feste an unserer Auswanderersache arbeiten, in der Hoffnung, unser Ziel zu erreichen.“ (Brief vom 5. Mai 1941) Diese Zeile stammt aus einem der letzten von zahlreichen über Jahre, meist wöchentlich mit den Kindern in den USA ausgetauschten Briefen von Selma und Heinrich...

ABGESAGT: Zeitzeugengespräch mit Henriette Kretz

Akademie der Wissenschaften und der Litratur Mainz Geschwister-Scholl-Straße 2, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Leider müssen wir diese Veranstaltung aus gesundheitlichen Gründen absagen. Wir bitten um Verständnis. Die Zeitzeugin Henriette Kretz wurde 1934 in Stanis-ławów (heute Iwano-Frankiwsk in der Ukraine) geboren und wuchs als Einzelkind in einer jüdischen Familie auf. Seit 1935 lebte die Familie in der Nähe von Opatów im südöstlichen Polen. Der...

Gegen Antisemitismus vor und hinter der eigenen Haustür

Workshop mit Burak Yilmaz (Duisburg) Anregungen und Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit Der Workshop orientiert sich an den Debatten über muslimischen Antisemitismus und problematisiert einfache Zuschreibungen, die das Phänomen des Antisemitismus nicht in ihrer Gesamtheit sehen, sondern auf eine Gruppe pauschalisieren. Es werden Strategien erarbeitet, wie man Rassismus...

Historischer Vortrag und Lesung: Walter Heist (1907–1984) und die Gruppe 47

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

„Bitte um umgehende Zu- oder Absage. Dein Regenschirm steht noch hier.“ (H.W.Richter)  Walter Heist (1907 – 1984) und die Gruppe 47 Historischer Vortrag von Hans Berkessel mit anschließender Lesung aus Briefen und Essay von Walter Heist durch die Mainzer Staatsschauspielerin Gaby Reichardt Walter Heist, am 4. Januar 1907 in Steinberg/Oberhessen...

Anna Seghers und der Georg-Büchner-Preis 1947

Akademie der Wissenschaften und der Litratur Mainz Geschwister-Scholl-Straße 2, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

„... eine späte Anerkennung für das große dichterische Schaffen ...“ Anna Seghers und der Georg-Büchner-Preis 1947 Vortrag und Lesung mit Hans-Willi Ohl und Christina Schreiber Die Schriftstellerin Anna Seghers wurde am 19. November 1900 unter dem Namen Netty Reiling in Mainz geboren. Als Jüdin und Kommunistin war sie gezwungen, 1933...

Veranstaltungshinweis: Gedenke, Mensch… Orte gesellschaftlicher und kirchlicher Erinnerungskultur in Geschichte und Gegenwart

Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz Grebenstr. 24–26, Mainz, Rheinland-Pfalz

Gerne weisen wir auf die Einladung zu den sommerlichen Studientagen Kunst und Liturgie des Erbacher Hofs – Akademie des Bistums Mainz hin. In Yad Vashem, der Gedenkstätte für die Opfer der Shoa, findet sich der berühmte und oft zitierte Satz: „Das Exil wird länger und länger des Vergessens wegen, aber...

Öffentliches Podiumsgespräch

Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz Grebenstr. 24–26, Mainz, Rheinland-Pfalz

Gerne machen wir auf das öffentliche Podiumsgespräch am Mittwoch, 7. September 2022, 19.00 Uhr aufmerksam: Gedenke, Mensch ... Gedenken und Gedenkorte in den Religionen und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen Moderation: Dr. Cornelia Dold, Mainz, Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz PD Dr. Peter Max Waldmann: Geschäftsführer: „Maimonides Jüdisch-Muslimisches...