Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Anna Seghers und der Georg-Büchner-Preis 1947

Akademie der Wissenschaften und der Litratur Mainz Geschwister-Scholl-Straße 2, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

„... eine späte Anerkennung für das große dichterische Schaffen ...“ Anna Seghers und der Georg-Büchner-Preis 1947 Vortrag und Lesung mit Hans-Willi Ohl und Christina Schreiber Die Schriftstellerin Anna Seghers wurde am 19. November 1900 unter dem Namen Netty Reiling in Mainz geboren. Als Jüdin und Kommunistin war sie gezwungen, 1933...

Veranstaltungshinweis: Gedenke, Mensch… Orte gesellschaftlicher und kirchlicher Erinnerungskultur in Geschichte und Gegenwart

Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz Grebenstr. 24–26, Mainz, Rheinland-Pfalz

Gerne weisen wir auf die Einladung zu den sommerlichen Studientagen Kunst und Liturgie des Erbacher Hofs – Akademie des Bistums Mainz hin. In Yad Vashem, der Gedenkstätte für die Opfer der Shoa, findet sich der berühmte und oft zitierte Satz: „Das Exil wird länger und länger des Vergessens wegen, aber...

Öffentliches Podiumsgespräch

Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz Grebenstr. 24–26, Mainz, Rheinland-Pfalz

Gerne machen wir auf das öffentliche Podiumsgespräch am Mittwoch, 7. September 2022, 19.00 Uhr aufmerksam: Gedenke, Mensch ... Gedenken und Gedenkorte in den Religionen und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen Moderation: Dr. Cornelia Dold, Mainz, Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz PD Dr. Peter Max Waldmann: Geschäftsführer: „Maimonides Jüdisch-Muslimisches...

„Ich hab‘ das Lachen nicht verlernt.“ – Zeitzeugengespräch mit Edith Erbrich

Mainzer Kammerspiele Malakoff Passage, Rheinstraße 4, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Edith Erbrich, geborene Bär, kam 1937 in Frankfurt am Main als Tochter eines jüdischen Vaters und einer katholischen Mutter zur Welt. Somit galt sie für die Nationalsozialisten als „Mischling ersten Grades“ und bekam die damit verbundenen Ausgrenzungen überall zu spüren. Am 14. Februar 1945 wurde die damals sieben-jährige Edith gemeinsam...

Auf den Spuren jüdischer Geschichte durch die Mainzer Neustadt

Neustadt-Trinkhalle Mainz

2022 feiert die Mainzer Neustadt ihren 150. Geburtstag. Auch wir sind dabei mit einem Stadtrundgang durch die Neustadt: Jüdisches Leben hat in Mainz eine jahrhundertealte Geschichte. Auch die Mainzer Neustadt war und ist in den letzten 150 Jahren Schauplatz der facetteneichen und wechselvollen Geschichte der jüdischen Mainzer*innen gewesen. Die Zeit...

„Das Leben war jetzt draußen, und ich war dort drinnen.“: Buchvorstellung mit Fachvortrag und Diskussion

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Unter dem Titel „Das Leben war jetzt draußen, und ich war dort drinnen.“ Zwangssterilisation und Ermordung im Rahmen der NS-‚Euthanasie‘ und ihre Opfer in Mainz und Rheinhessen erscheint der zweite Band der Schriftenreihe „Erinnerungskultur und Demokratie“ der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“. Darin wird erstmals...

Jugenddemokratiekonferenz

Georg-Forster-Gebäude Johannes Gutenberg-Universität Jakob-Welder-Weg 12, Mainz, Deutschland

Wir laden euch herzlich zu der ersten Mainzer Jugenddemokratiekonferenz unter dem Motto „Mainz, wir müssen reden!” ein! Macht mit und meldet euch jetzt bis zum 15. September 2022 an! Auf unserer Jugenddemokratiekonferenz möchten wir uns gemeinsam mit euch für die Interessen junger Menschen in Mainz einsetzen. Unsere Konferenz wird dabei von...

„Wie ich den Weg zum Führer fand.“ Beitrittsmotive und Entlastungsstrategien von NSDAP-Mitgliedern

Akademie der Wissenschaften und der Litratur Mainz Geschwister-Scholl-Straße 2, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Buchvorstellung und Diskussion Welche Beweggründe motivierten Deutsche, in die NSDAP einzutreten? Und welche Strategien wählten diese Parteimitglieder nach 1945, um sich in ihren Entnazifizierungsprozessen zu entlasten? Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen gibt dieser Band erstmals Antworten auf beide Fragen, indem er die Akten der Entnazifizierungsprozesse und die darin enthaltenen Aussagen von...

Free

Lesung und Konzert mit Roman Knižka und OPUS 45

Synagogenzentrum Mainz Synagogenplatz 1, Mainz

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.“ Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland Rezitation: Roman Knižka (u.a. Dark (Netflix), Tatort, Deutscher Fernsehpreis 2021)  Musik von Paul Hindemith, Pavel Haas und György Ligeti gespielt vom Bläserquintett OPUS 45 Dauer des Konzertes: ca. 85 Minuten (ohne Pause) Inhalt:...

$20,00

Vortrag „Landsynagogen in Rheinhessen“

Synagoge Mainz-Weisenau Wormserstr. 31, Mainz

In den rheinhessischen Gemeinden, in denen Jüdinnen und Juden wohnten, waren die Synagogen Mittelpunkte des religiösen und gesellschaftlichen Lebens. Die meisten Synagogen wurden während des Novemberpogroms 1938 zerstört. Einige wenige, die der Zerstörung entgangen waren, wurden in den 1960er und 1970er Jahren abgerissen, andere gerieten in Vergessenheit. Aber es gibt...

Free