Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Ausstellungseröffnung: NANU? Geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz. Gestern und heute.

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Es dauerte über einhundert Jahre, bis der 1872 eingeführte, menschenverachtende §175 StGB, der männliche Homosexualität kriminalisierte, im Jahre 1994 endgültig und ersatzlos gestrichen wurde. Seit 2017 gibt es die „Ehe für alle“. Außerdem wurden die früheren Verurteilungen schwuler Männer laut §175 StGB aufgehoben. Tausende homosexueller Justizopfer erfuhren damit eine späte...

Lehrer*innenfortbildung: Identität und Lokalität. Jüdisches Leben in Rheinland-Pfalz vor, während und nach der Shoa

Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz Grebenstr. 24–26, Mainz, Rheinland-Pfalz

Jüdische Geschichte kann nicht auf den Holocaust reduziert werden. Nationalsozialismus und Shoa zu unterrichten und dabei die Juden lediglich als Opfer zu zeigen, wird dieser Geschichte nicht gerecht. Aber wie kann in der knappen Zeit, die in der Schule zur Verfügung steht, ein umfassenderes Bild vermittelt werden? Dieser Frage wird...

Free

Kein Transit ins gelobte Land – Anna Seghers aus Mainz

Synagogenzentrum Mainz Synagogenplatz 1, Mainz

► Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Anna Seghers und die DDR“ mit dem Zeitzeugen Dr. Jörg Bilke und Hans Berkessel sowie dem Journalisten Andreas Berg Literarisch ist sie unbestritten eine Autorin von Weltrang, ihre politische Haltung hingegen war in der Bundesrepublik und ihrer Heimatstadt Mainz nie unumstritten und bot...

Free

Der „Schwulenparagraf“ – Geschichte einer Verfolgung: Filmvorführung mit anschließender Diskussion

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Man nannte sie „die 175er“. Verhaftet wurden diese Männer direkt beim Liebesspiel, nicht selten am Arbeitsplatz, oder die Polizei holte sie von zu Hause ab. Ein paar Stunden später saßen sie oft schon in Haft, die Kündigung vom Arbeitgeber ließ meist nicht lange auf sich warten. Ihr begangenes Verbrechen: einvernehmlicher...

VERSCHOBEN: Gleichgeschlechtliche Liebe in Mainz 1933–1945

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Leider muss die Präsentation des Mainzer Forschungsprojektes auf das Frühjahr 2023 verschoben werden! Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie gerne, sobald ein konkreter neuer Termin feststeht.  Das NS-Regime versuchte die Menschen im Sinne seines totalitären Machtanspruchs aus der rassisch und nationalistisch definierten „Volksgemeinschaft“ auszugrenzen und dann zu vernichten,...

Free

Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus – Gunda Trepp im Gespräch

Synagogenzentrum Mainz Synagogenplatz 1, Mainz

Buchvorstellung mit anschließender Diskussion Fakten statt Vorurteile: Antisemitismus ist ein großes und aktuelles Problem für Jüdinnen und Juden, aber es ist unser aller Problem in einer Gesellschaft, in der wir judenfeindlichen Einstellungen in allen sozialen Schichten begegnen: rechts wie links, „biodeutsch“ wie migrantisch. Die Journalistin und Autorin Gunda Trepp analysiert...

Free

Veranstaltungshinweis: Buchvorstellung „Hoher Besuch und starke Worte. Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss“

Hambacher Schloss Schlossstraße, Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Gerne weisen wir auf die interessante Veranstaltung unseres Kooperationspartners „Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz“ hin. Das Institut lädt Sie herzlich ein zur Buchvorstellung am 13. Dezember ab 18.00 Uhr im Hambacher Schloss (Neustadt an der Weinstraße). Vorgestellt wird die neue Publikation „Hoher Besuch und starke Worte. Zwei Jahrhunderte politischer Reden...

Veranstaltungshinweis: Filmdokumentation „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“

Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer Republik 1, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz hin: Am Dienstag, 13. Dezember 2022, um 19.00 Uhr wird im Plenarsaal im Deutschhaus der Dokumentarfilm „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ von Adolf Winkler gezeigt.  ProgrammBegrüßung und AnspracheMatthias LammertVizepräsident des Landtags Rheinland-Pfalz Filmvorführung80 Minuten Austausch und Gespräch mit dem PublikumAdolf...

Preview zu „Hitlers Macht“ und anschließende Diskussion mit Mirko Drotschmann

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Dieses Jahr wird es 90 Jahre her sein, dass die Nazis an die Macht kamen. Das ZDF legt hierzu einen Themenschwerpunkt zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Vom 17. bis zum 31. Januar 2023 wird jeden Dienstag ein Teil der dreiteiligen ZDFzeit - Dokumentation „Hitlers Macht“ auf ZDF zu sehen sein. Begleitend...

Oberbürgermeister*inforum – Podiumsdiskussion mit allen OB-Kandidat*innen

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Momentan plant das Jugendforum Mainz eine Social-Media-Kampagne mit Interviews aller OB-Kandidat*innen zu ihrem Forderungskatalog und Jugendpartizipation. Im Januar folgt eine Podiumsdiskussion mit allen Kandidat*innen zum Thema Bildung und Schulen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit Markus Sänger vom Sprecher*innenteam der ARGE-SEB (Arbeitsgemeinschaft der Schulelternbeiräte an Gymnasien und integrierten Gesamtschulen in Mainz...