Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Lesbische Jüdinnen* im Nationalsozialismus: entrechtet, vertrieben, ermordet | Vortrag und Gespräch mit Dr. Claudia Schoppmann

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Die Geschichte deutscher Jüdinnen in der NS-Zeit, die jenseits heteronormativer Konventionen lebten, ist bisher kaum ins Blickfeld geraten. Wie waren etwa lesbische Gastwirtinnen von der Schließung und dem Verbot schwul-lesbischer Lokale und Vereinigungen nach der Machtübernahme der Nationalsozialistinnen betroffen? Wie reagierten sie und andere auf die zunehmende Ausgrenzung aus der...

Lesbische (Un-)Sichtbarkeit in der Nachkriegszeit und heute | Erzählcafé mit Elke Kreß

Frauenzentrum Mainz Kaiserstraße 59–61, Mainz, Rheinland-Pfalz, Germany

Wir laden zu einem Gespräch mit Elke Kreß ein. Wie war die Situation für frauenliebende* Frauen* in der Nachkriegszeit, in den 1960er- und 1970er-Jahren, vor der Pandemie und heute? Welche Auswirkungen haben die aktuellen politischen Entwicklungen? Worin liegen die Herausforderungen? Zwischen Unsichtbarkeit und Sichtbarwerden: Gibt es eine neue Zurückhaltung? Historische...

Symposium: „Erinnerungskultur im Wandel – Probleme, Kontroversen, Perspektiven“ | Impulsvortrag und Podiumsgespräch mit Expert*innen und Vertreter*innen von Verfolgtengruppen

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Die aktuelle Debatte zur Erinnerungskultur setzt sich mit Herausforderungen im Umgang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in einer zunehmend multiethnischen und multikulturellen Gesellschaft mit völlig unterschiedlichen historischen Narrativen und Gewalterfahrungen in den Herkunftsfamilien auseinander. Außerdem wird im Blick auf die lange vernachlässigte Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Kolonialismus und auf...

Eduard Zuckmayer – Ein Musiker in der Türkei | Filmvorführung und Gespräch

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Eduard Zuckmayer (3. August 1890 in Nackenheim/Rheinhessen – 2. Juli 1972 in Ankara), älterer Bruder von Carl Zuckmayer, Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, erhielt von den Nationalsozialisten Berufsverbot. Auf Vermittlung von Paul Hindemith ging er 1936 nach Ankara. Dort leitete er bis 1970 die Musikabteilung der Gazi Universität. Er blieb bis...

Ausstellungseröffnung: „Mainz 1945 – Kriegsende und Neubeginn“

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

US-Pontonbruecke Kaisertor © Stadtarchiv Mainz/bpsf2987a Am 22. März 1945 besetzten amerikanische Truppen die Stadt. Die NS-Diktatur, aber auch die Angst vor den Bomben und den vielen Nächten in den Luftschutzkellern hatten ein Ende. Das Schlimmste waren der Hunger und die Wohnungsnot in der zum großen Teil zerstörten Stadt. Die Ausstellung...

Mainz wird bunt

Marktplatz Markt, Mainz, Rheinland-Pfalz, Germany

Am Freitag, den 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. In Mainz lädt das „Bündnis Bildungswende jetzt! Rheinland-Pfalz“ ab 18 Uhr dazu ein, auf dem Marktplatz zusammenzukommen und zu zeigen, dass Mainz bunt und vielfältig ist und bleibt. Neben einem Stand des Jugendforums und des Stadtjugendrings werden noch andere...

Zeitzeug*innengespräch zum Kriegsende in Mainz

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Begleitend zur Ausstellung „Mainz 1945 – Kriegsende und Neubeginn“ laden wir herzlich zu einem Zeitzeug*innengespräch ein. Es gibt nicht mehr viele Menschen, die aus eigenem Erleben über den Alltag des Bombenkriegs ab 1942, das Kriegsende im März 1945 und den Neuanfang in Trümmern berichten können. Zwei von ihnen sind Ilse...

Trümmerjahre und Kultur – Auf den Spuren der Nachkriegszeit durch Mainz

Schillerplatz, Mainz

Der Rundgang führt uns zu Stätten in Mainz, die eng mit dem politischen und kulturellen Neuanfang nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur verbunden sind. Mitten in den Trümmern entstanden mit Hilfe der französischen Militärregierung bedeutende Kultureinrichtungen. Zeitungen durften wieder erscheinen, die ersten freien Wahlen seit 1933 fanden statt, Wiederaufbauplanungen für...

Sonderöffnungszeit im HdE

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Aufgrund des großen Interesses an der Ausstellung „Mainz 1945 – Kriegsende und Neubeginn“, haben wir uns dazu entschieden, unser Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz am Sonntag, dem 11. Mai von 13 bis 16 Uhr für Interessierte zu öffnen. Daneben haben wir den Ausstellungszeitraum verlängert. So sind die...

Einladung zur Stolpersteinverlegung

Gonsbachstraße 6 Gonsbachstraße 6, Mainz

Auch in diesem Jahr werden in Mainz wieder Stolpersteine verlegt. Gemeinsam mit dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. und der Landeshauptstadt Mainz laden wir zur Verlegung am 20. Mai ein. An diesem Tag werden sowohl in Mainz-Gonsenheim als auch in der Mainzer Altstadt Stolpersteine verlegt. Künftig soll so an folgende...