Kunst

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergangene Veranstaltungen

Wie gestaltet sich lebendiges Erinnern? Eine Diskussion über Erinnerungskultur mit Fokus auf den Bücherverbrennungen 1933

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

Wie gestaltet sich lebendiges Erinnern? Wie sieht die Mainzer Erinnerungskultur aus und welche Rolle spielt dabei die Erinnerung an die Bücherverbrennungen 1933? Diese Fragen stehen im Zentrum der Podiumsdiskussion. Zunächst wird ein Einblick in die Hochschulprojekte „Blinde Flecken“ und „You are what you keep“ gegeben, bei denen sich Studierende der...

Veranstaltungshinweis: Gedenke, Mensch… Orte gesellschaftlicher und kirchlicher Erinnerungskultur in Geschichte und Gegenwart

Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz Grebenstr. 24–26, Mainz

Gerne weisen wir auf die Einladung zu den sommerlichen Studientagen Kunst und Liturgie des Erbacher Hofs – Akademie des Bistums Mainz hin. In Yad Vashem, der Gedenkstätte für die Opfer der Shoa, findet sich der berühmte und oft zitierte Satz: „Das Exil wird länger und länger des Vergessens wegen, aber...

VERSCHOBEN! Steine können sprechen – Lyrisch-musikalischer Gang entlang von Stolpersteinen in Mainz

Tritonplatz Mainz

Auf dem lyrisch-musikalischen Gang „Steine können sprechen“ stellen wir Biografien vor, die sich hinter den wenigen Daten auf den Stolpersteinen verbergen. Begleitet wird der Gang von Lyrik und Liedern aus Konzentrationslagern und der Nachkriegszeit. Wir erinnern an Anni Eisler-Lehmann, Philippine Koch, Johanna Schönberger, Alice Stahn (geborene Friedmann), Max London, Elise...

Free