Sinti

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergangene Veranstaltungen

Gedenkveranstaltung in Erinnerung an die Deportation der Sinti und Roma

Altenauergasse 7–9 Altenauergasse 7–9, Mainz

Anlässlich des Gedenkens an die Deportation der rheinland-pfälzischen Sinti und Roma am 16. Mai 1940 laden die Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“ und der FC Ente Bagdad zu einer Gedenkveranstaltung an der Gedenkstele in der Altenauergasse 7–9 in der Mainzer Altstadt ein. Aus dem gesamten...

Der lange Weg zur Anerkennung. Deutsche Sinti und Roma nach Auschwitz

Die Nachkriegsgeschichte der deutschen Sinti* und Roma* ist geprägt von einem asymmetrischen Täter-Opfer-Verhältnis. Um sich selbst zu entlasten, betrieben die für den Völkermord Verantwortlichen aus Polizei und Rassenforschung eine gezielte Kriminalisierung der Überlebenden. Erst die Bürgerrechtsbewegung der Sinti* und Roma*, die sich Ende der 1970er Jahr formierte, konnte das Täternarrativ...

Free

Die Verfolgung der Mainzer Sinti zwischen 1933 und 1945

Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz Flachsmarktstraße 36, Mainz

In der Nacht vom 15. auf den 16. Mai 1940 wurde ein Großteil der Mainzer Sinti* durch die Schutz- und Kriminalpolizei verhaftet und im Polizeigefängnis inhaftiert. Am helllichten Tag des 16. Mai wurden sie zum Güterbahnhof gebracht und von dort aus in das Sammellager Hohenasperg deportiert. Der Politikwissenschaftler Herbert Heuß,...